Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
das Frühjahr ist da! Das macht sich in der Tierwelt bemerkbar und auch in unserem Newsletter 😊 …denn dieses Mal geht es u.a. auch um Kröten und Hummeln: - Dringend Amphibienhelfer für Burgmagerbein gesucht
- Mitgliederversammlung Ortsgruppe Nördlingen am Freitag, den 11. April 2025
- Jetzt an der Hummel-Challenge teilnehmen
- Vorstandschaft auf Reisen: Zu Gast bei unserer Ortsgruppe Monheim
- Vormerken: Vortrag über die ökologische Renaturierung des Retzenbach von André Holzinger (Preisträger Grüner Engel 2024) am 15.Mai 2025
- Unsere Zahl des Monats April: 300.000
- Bundesweiter Naturschutz
- Aktuelle Petitionen
Wenn Sie uns und unseren Einsatz für Natur und Umwelt unterstützen möchten, freuen wir uns auf Sie: Als Mitglied, aktiv helfend, oder auf Ihre Spende!
Bei Spenden erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Unsere Bankverbindung bei der Raiffeisenbank Donauwörth lautet: IBAN DE49 7229 0100 0002 5970 98.
Viele Grüße von
Ihrer Kreisgruppe Donau-Ries
|
|
|
|
|
Dringend Amphibienhelfer für Burgmagerbein gesucht
|
|
|
|
|
|
Auf die Meldung einer Tierfreundin haben diese Woche alle - von der Unteren Naturschutzbehörde über das Staatliche Bauamt, unserer BN-Kreisgruppe Donau-Ries bis hin zur Bürgermeisterin der Gemeinde Mönchsdeggingen - an einem Strang gezogen: Innerhalb von 24 Stunden wurde auf der Strecke von Burgmagerbein nach Untermagerbein ein Krötenzaun samt Eimern aufgestellt.
Nun werden noch freiwillige Helfer gesucht, die die Eimer leeren und die Tiere sicher über die Straße bringen. Es eilt, denn die Krötenwanderung ist in vollem Gange!
Wer mithelfen will, kann sich bei der BN-Geschäftsstelle melden: Telefon 0906-23638 oder donauries@bund-naturschutz.de.
|
|
|
|
|
Mitgliederversammlung Ortsgruppe Nördlingen am Freitag, den 11. April 2025
|
|
|
|
|
|
Unsere Ortsgruppe Nördlingen lädt zur alljährlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 11. April ab 18.30 Uhr in die Stadtbibliothek Nördlingen ein.
Nach den Vereinsregularien werden auch die für 2025 geplanten Veranstaltungen vorgestellt – Wünsche und Anregungen sind jederzeit willkommen!
|
|
|
|
|
|
Im Anschluss dürfen wir zu einem interessanten Vortrag zum Thema Flächenverbrauch von Thomas Frey einladen. Thomas Frey ist Diplom-Geograph, Regionalreferent vom BUND Naturschutz Schwaben und Vorsitzender vom Naturerlebniszentrum Allgäu (NEZ). Er beleuchtet in dem Vortrag die alarmierende Zunahme des Flächenverbrauchs in Deutschland und dessen verheerende Auswirkungen auf Natur und Lebensqualität.
Die Ortsgruppe freut sich über zahlreiches Erscheinen, natürlich sind auch Gäste herzlich willkommen!
|
|
|
|
Jetzt an der Hummel-Challenge teilnehmen
|
|
|
|
|
|
Die Kreisgruppe Donau-Ries des BUND Naturschutz lädt alle Naturfreunde ein, an der "Hummel-Challenge" im Frühling teilzunehmen. Noch bis zum 9. April 2025 können Hummelsichtungen einfach per Handy-App gemeldet werden.
|
|
|
|
|
|
Bild Wiesenhummel – Fotograf Jann Wübbenhorst
„Die gemeldeten Hummelsichtungen im Donau-Ries ergänzen die Daten des bundesweiten Hummel-Forschungsprojekts am Thünen-Institut in Braunschweig. So kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Hummeln leisten“, erklärt Alexander Helber von der Kreisgruppe Donau-Ries.
Mitmachen ist ganz einfach: Interessierte laden sich entweder die App ObsIdentify oder die App Observation aufs Smartphone und registrieren sich kostenlos. Die Apps helfen dabei, Hummeln automatisch zu bestimmen. Experten überprüfen die Funde zur Sicherung der Datenqualität. Während ObsIdentify besonders benutzerfreundlich ist, bietet Observation die Möglichkeit, weitere Merkmale wie Geschlecht oder die beobachtete Aktivität hinzuzufügen. Jede Hummel-Meldung ist ein wichtiger Baustein für die Forschung und den Schutz dieser faszinierenden Wildbienen.
Übrigens: Die besten Chancen für gute Hummelfotos hat man auf Wiesen mit blauen oder lilafarbenen Blumen, wo die fleißigen Brummer Pollen und Nektar sammeln. Besonders beliebt im Frühjahr sind Taubnessel, Knautien, Beinwell, Herzgespann, Distel oder Klee.
Keine Challenge ohne Gewinn: Auf der Webseite des BUND Naturschutz können Interessierte lernen, wie man Bayerns häufigste Hummelarten unterscheidet. Bei einem Hummel-Quiz kann dann jeder testen, wie viel man bereits über die Hummelwelt weiß. Unter allen Teilnehmenden werden 10 tolle Preise verlost. www.helfen.bund-naturschutz.de/hummelchallenge-quiz/
Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es unter: https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge
|
|
|
|
Vorstandschaft auf Reisen: Zu Gast bei unserer Ortsgruppe Monheim
|
|
|
|
|
|
Ende Februar trafen sich der Vorstand der Kreisgruppe Donau Ries vom Bund Naturschutz in Bayern mit der Ortsgruppe Monheimer Alb, um sich einige Projekte der Ortsgruppe anzuschauen.
Zuerst haben wir die Feuchtbiotope an der Ussel zwischen Itzing und Flotzheim besucht. Hier hat sich der Biber durch seinen Damm ein schönes Feuchtbiotop geschaffen.
Da die alten Mühlenweiher sehr abgelegen und wenig Leute hier unterwegs sind, hat sich eine interessante Flora und Fauna erhalten. Die Ortsgruppe hat hier zwei Brutröhren für den Eisvogel angelegt, die im vergangenen Jahr von uns generalüberholt wurde. Wir hoffen, dass sich wieder Eisvögel hier niederlassen. Unter anderem wurden hier Wendehals, Blaukehlchen und ein Schwarzstorch gesichtet.
|
|
|
|
|
|
Hinter den Weihern haben wir zusätzliche Flachwasser-Biotope angelegt und wir hoffen dadurch größere Vögel anzulocken. Direkt neben dem Feuchtgebiet gibt es auch einen Hang mit Trockenrasen auf dem im Frühjahr Küchenschellen und im Sommer Knabenkräuter wachsen.
|
|
|
|
|
|
Unsere nächste Station war eine Streuobstwiese in Kölburg. Diese Wiese haben wir vor einigen Jahren zur Pflege übernommen. Im Herbst haben wir hier einige Obstbäume, alles alte Sorten die zu diesem Platz passen, angepflanzt. Mit dem Schnittgut der Obstbäume haben wir am Rand der Streuobstwiese eine Totholzhecke angelegt.
Als letzte Station haben wir die vom Bund Naturschutz neu erworbene Wiese im Gailachtal besucht. Man war überrascht, wie groß unsere Wiese hier ist. Ende des Winters sieht diese Wiese leider nicht besonders aus, aber wir denken in zwei Monaten wird sich hier einiges zeigen.
Zum Abschluss unserer kleinen Rundreise sind wir dann noch gemeinsam bei Berta eingekehrt und haben uns den Braten schmecken lassen.
|
|
|
|
|
Vormerken: Vortrag über die ökologische Renaturierung des Retzenbach von André Holzinger am 15.Mai 2025 in Kaisheim
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung im Gasthaus Thaddäus in Kaisheim wird André Holzinger am Donnerstag, den 15.Mai 2025, über sein Erfolgsprojekt berichten, für das er 2024 mit dem Grünen Engel ausgezeichnet wurde:
Die ökologische Renaturierung des Retzenbachs bei Hohenaltheim und Ederheim.
Hier der Link zu seiner Laudatio durch Umweltminister Glauber: https://www.stmuv.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/gruenerengel/2024.htm
Des Weiteren wird im Rahmen der Mitgliederversammlung über die Arbeit unserer Kreisgruppe und der Ortsgruppen berichtet, sowie die neue Gebietsbetreuerin für das östliche Donauried, Frau Marion Moser, vorgestellt.
Wir freuen uns auf Sie!
|
|
|
|
Unsere Zahl des Monats April: 300.000
|
|
|
|
|
|
Dazu passend unsere Zahl des Monats: Wussten Sie, dass es in Deutschland etwa 300.000 stehende Gewässer gibt? Dazu gehören Seen, Weiher und Teiche.
Die Seen in Deutschland haben eine Gesamtfläche von etwa 4.200 km2. Das ist ungefähr so groß wie das Saarland, Hamburg, Bremen und Berlin zusammen. Die größten Seen sind der Bodensee, die Müritz und der Chiemsee. Kleine Seen sind jedoch deutlich häufiger als große Seen. Zum Vergleich: in Deutschland gibt es ungefähr 300.000 stehende Gewässer, von denen nur etwa 800 größer als 0,5 km2 sind (etwa 70 Fußballfelder). In der Gewässerbeobachtung werden vorrangig die größeren Gewässer untersucht und deren Gewässerqualität bewertet. Daher ist über den Zustand der allermeisten Seen, Weiher und Teiche wenig bekannt.
Die Bedeutung der zahlreichen kleinen Seen ist groß. Sie sind unverzichtbar für die Biodiversität, fungieren als natürliche Wasserspeicher und tragen so zu einem natürlichen Wasserhaushalt in der Landschaft bei. In ihnen sammeln sich überschüssige Nährstoffe, vorwiegend aus der Landwirtschaft. Aufgrund ihrer geringen Größe sind sie besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen: sie erwärmen sich stärker als größere Seen, fallen schneller trocken und können so dauerhaft verloren gehen.
Umso wichtiger, wenn eine ökologische Gewässerrenaturierung wie die am Retzenbach erfolgreich ist!
Entnommen aus https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/3630/dokumente/zahl_des_monats_fgii24_kleingewaesser.pdf
Unter diesem Link finden Sie auch weitere Informationen zum Nachlesen!
|
|
|
|
|
|
|
Schmetterlinge und ihre Lieblingspflanzen
Schmetterlinge sind nicht nur wunderschöne Farbtupfer in unseren Gärten – sie spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. Doch wussten Sie, dass jede Schmetterlingsart ihre ganz eigenen Vorlieben hat? Wir stellen vor, welche Pflanzen Schmetterlinge besonders lieben – damit Sie Ihren Garten oder Balkon in ein Schmetterlingsparadies verwandeln können:
|
|
|
|
|
Wollen Sie uns unterstützen?
|
|
|
|
Weitere Mitmachmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage donauries.bund-naturschutz.de unter der Rubrik „Aktiv werden“ – wir freuen uns auf Sie!
Informationen erhalten Sie auch von unserer Geschäftsstelle:
Telefon 0906 – 23 638 (Geschäftszeiten Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr) E-Mail donauries@bund-naturschutz.de
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Donau-Ries BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Alexander Helber (1. Vorsitzender) Heilig-Kreuz-Straße 15, 86609 Donauwörth Redaktion: Renate Michel
|
|
Bilder / Fotos: BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), BN Kreisgruppe Donau-Ries, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Alexander Helber, Carola Gaar, Thomas Stephan, Jann Wübbenhorst, Klaus Schaefer, Andre Holzinger, BN-Kreisgruppe Nürnberg-Stadt
|
|
|
|
|
|