Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
die Sommerferien rücken näher und wir versorgen Sie mit etwas Ferienlektüre und ein paar Veranstaltungstipps: - Ortsgruppentreffen Nördlingen am 30.Juli 2025
- SchülerInnen aufgepasst: Ferienprogramm Asbach-Bäumenheim - Müllsammelaktion mit Quiz am 06.August 2025
- Fledermaus-Workshop für interessierte Einsteiger am 23.August 2025
- Mein Baum: Mitmachprojekt – Einzelbäume melden und schützen!
- 50 Jahre BN-Kreisgruppe Dillingen: Führung durch das Thürheimer Ried
- 50 Jahre BUND – 50 Jahre Dialog und Kampf für Natur, Umwelt und Klima
- Haus- und Straßensammlung 2025: Donauwörther Realschule Heilig Kreuz mit Spitzenergebnis
- Zahl des Monats: 81
Wenn Sie uns und unseren Einsatz für Natur und Umwelt unterstützen möchten, freuen wir uns auf Sie: Als Mitglied, aktiv helfend, oder auf Ihre Spende!
Bei Spenden erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Unsere Bankverbindung bei der Raiffeisenbank Donauwörth lautet: IBAN DE49 7229 0100 0002 5970 98.
Wir wünschen einen schönen Sommer!
Ihre Kreisgruppe Donau-Ries
|
|
|
|
Ortsgruppentreffen Nördlingen am 30.Juli 2025
|
|
|
|
|
|
Das nächste Treffen der Ortsgruppe Nördlingen ist am 30.Juli um 19 Uhr im Sinas Brettl in Nördlingen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
|
|
|
|
SchülerInnen aufgepasst: Ferienprogramm Asbach-Bäumenheim - Müll-sammelaktion mit Quiz am 06.August 2025
|
|
|
|
|
|
Unsere BN-Ortsgruppe will zusammen mit dem Verein „Transition Town Donauwörth“ bei Euch Schülerinnen und Schülern die Ferienlangeweile vertreiben! Wir laden Euch deshalb am 06.August 2025 zu einer Müllsammelaktion mit spannendem Quiz ein!
Wann: 06.August 2025, 9.30 bis 11.00 Uhr Wo: Treffpunkt Haus der Vereine, Bahnhofstraße, Asbach-Bäumenheim Wer: Alle von 5-99 Jahren, Jüngere in Begleitung eines Elternteils Kosten: Keine 😊 Mitbringen: Trinken für unterwegs; Wer Handschuhe oder Greifzangen hat, darf diese gerne mitbringen.
Wir treffen uns am Haus der Vereine und machen uns auf den Weg, unseren schönen Ort von herumliegendem Unrat zu befreien. Geschwisterkinder bzw. Kinder unter 5 Jahren können gerne in Begleitung eines Elternteils mithelfen.
Abschließend machen wir ein kurzes Quiz.
Bitte je nach Wetter an Sonnenschutz (Creme/Hut/Basecap) oder dem Wetter angepasste Kleidung denken. (Bei starkem Regen oder Unwetter wird die Aktion evtl. auf MI 20.08. verschoben oder entfällt)
Ansprechpartnerin bei Fragen: Carina Reitmair, Tel. 017621732613 oder per E-Mail: carina@forum-plastikfrei.de
|
|
|
|
Fledermaus-Workshop für interessierte Einsteiger am 23.August 2025
|
|
|
|
|
|
Am Samstag den 23.08.2025 findet um 10:00 Uhr für Einsteiger und Interessierte ein ca. vierstündiger Workshop zum Umgang mit gefundenen Fledermäusen, im Umweltbildungszentrum am botanischen Garten, Dr.- Ziegenspeck-Weg 6, Augsburg statt.
Bild: Zwergfledermaus – Fotograf Andreas Zahn
|
|
|
|
|
|
Wir gehen im Workshop durch, wie bei einem Fledermausfund vorzugehen ist und welche Möglichkeiten es gibt. Dabei geht es nicht um die Dauerpflege von Fledermäusen, sondern um: - Erstberatung von Fledermausfindern am Telefon
- Entscheidungsbaum, wie kann weiter vorgegangen werden
- Erstaufnahme von Fundtieren mit Erstversorgung
- Notversorgung von Jungtieren, Informationen über notwendige Ausstattung
- Anleitung, wie ein Fledermausjungtier wieder in ein Quartier zurückgesetzt oder eine Rückführung zum Muttertier versucht werden kann
- Wie finde ich Quartiere an Gebäuden, z.B. wenn ein abgestürztes Jungtier gemeldet wird
Der Workshop ist kostenlos. Er ist vorrangig für NeueinsteigerInnen in die Erstversorgung und Erstberatung bei Fledermausfunden gedacht und nicht für Personen, die aktuell schon in der Pflege von Fledermäusen tätig sind.
In der Mittagspause können wir in der Zoogaststätte des Zoos Augsburg essen. Die Gaststätte hat einen extra Zugang außerhalb des Zoos.
Eine Tollwutimpfung oder die Bereitschaft für eine Tollwutimpfung wäre wichtig, sie ist für den Umgang mit Pflegetieren notwendig.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich direkt vor dem Umweltbildungszentrum.
Ansprechpartnerin: Claudia Weißschädel Fledermausfachberaterin im Auftrag der Koordinationsstelle für Fledermausschutz Bayern Olof-Palme-Str. 63, 86199 Augsburg, 0170/2736880
|
|
|
|
Mein Baum: Mitmachprojekt - Einzelbäume melden und schützen!
|
|
|
|
|
|
Bäume machen unsere Städte und Dörfer erst richtig lebenswert. Doch sie sind auch durch Trockenheit und Abholzung bedroht. Um den Bäumen zu helfen, wollen wir mehr über sie herausfinden. - Dafür brauchen wir Sie: Melden Sie uns die Bäume vor Ihrer Haustür!
Jede*r kann mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht nötig!
Bild: Eiche – Fotografin Heide Frobel
|
|
|
|
|
|
Mit dem Projekt “Mein Baum” wollen wir gemeinsam mit Ihnen Daten von Bäumen in Städten und Dörfern erfassen. Egal ob Sie im Stadtpark, auf dem Dorfplatz, am Straßenrand oder in Ihrem Garten Informationen über Bäume sammeln – jede Meldung zählt!
Ziel ist es, eine umfassende Datenbank von Bäumen in Städten und Gemeinden zu erstellen, um Informationen zu vorkommenden Baumarten und deren Standorte, sowie ihren Zustand und ökologische Funktion zu sammeln. Denn eine flächendeckende Datensammlung gibt es bisher nicht.
Die gewonnenen Daten dienen dazu, das Grün in der Stadt besser zu schützen und zu fördern.
Bäume erfreuen Auge und Herz, sie spenden Schatten und gute Luft. Bäume tun uns gut und bieten vielen Vögeln, Insekten und Eichhörnchen eine Heimat.
Doch Bäume in Ortschaften haben oft ein hartes Leben: Zwischen Beton und Verkehr darben sie vor sich hin, Hitze und Durst machen ihnen zu schaffen.
Wir wollen den Bäumen gemeinsam eine Stimme geben. Zu diesem Zweck müssen wir mehr über die Bäume in unseren Städten und Dörfern erfahren. Denn je mehr wir über sie wissen, umso besser können wir sie schützen.
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte melden Sie uns, wo überall besondere Einzelbäume stehen, was für Bäume es sind und wie ihr Zustand ist – schnell und einfach auf der Webseite des Bund Naturschutz
https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/mein-baum
oder mit unserer App "Mein Baum", die kostenlos fürs Handy heruntergeladen werden kann.
|
|
|
|
50 Jahre BN-Kreisgruppe Dillingen: Führung durch das Thürheimer Ried
|
|
|
|
|
|
Um das 50-jährige Bestehen unserer Nachbar-Kreisgruppe Dillingen zu feiern, hat unsere Gebietsbetreuerin Marion Moser eine Führung durch das Thürheimer Ried veranstaltet.
Schwerpunktthema war das Ökoflächenkonzept Buttenwiesen sowie die tierische und pflanzliche Vielfalt im Gebiet.
Bild: Führung durch das Thürheimer Ried – Fotografin Petra Semet
|
|
|
|
|
|
Die erste Station führte zur Rindbeweidung. Im Anschluss hielten wir an einer Naturschutzfläche und schlossen mit einem Besuch am Aussichtsturm die Runde ab. Bei dem interessierten Publikum ist die Führung als sehr kurzweilig und interessant angekommen.
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
|
|
|
|
50 Jahre BUND – 50 Jahre Dialog und Kampf für Natur, Umwelt und Klima
|
|
|
|
|
|
Vor 50 Jahren wurde in Unterfranken einer der größten deutschen Umweltverbände gegründet: Am 20.Juli 1975 wurde der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im unterfränkischen Marktheidenfeld gegründet. 50 Jahre später ist er mit mehr als 674.000 Unterstützer*innen einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Seine Wurzeln hat der BUND vor allem im klassischen Naturschutz und im kämpferischen Umweltschutz der Bürgerinitiativen. Wegbereiter für den Bundesverband war der bereits 1913 gegründete BUND Naturschutz in Bayern.
Seit fünf Jahrzehnten setzen sich im BUND Menschen mit großem Engagement für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein – für saubere Luft, lebendige Wälder, artenreiche Landschaften und eine gerechtere Welt. Der Verband ist zu einer starken Stimme für Klima-, Natur- und Umweltschutz geworden. Er bietet Lösungen, die den verschiedenen Umweltkrisen gerecht werden. Er bietet Antworten auf die Frage, wie soziale und ökologische Gerechtigkeit Hand in Hand gehen können.
Von Naturschutzprojekten über Apps und Petitionen bis hin zur Umweltbildung: Der BUND ist ein Mitmachverband mit einer großen Vielfalt an Angeboten in über 2.000 ehrenamtlichen BUND-Gruppen in ganz Deutschland. Vom Atomausstieg über visionäre Naturschutz-Großprojekte wie das Grüne Band bis hin zu wegweisenden Klagen für mehr Klima- und Artenschutz hat er dabei viele Erfolge erzielt. Eine Chronik und eine multimediale Reise durch fünf Etappen der BUND-Geschichte dokumentieren die Verbandshistorie und ihre großen Meilensteine.
Festredner Prof. Dr. Frank Uekötter, Umwelthistoriker an der Ruhr Universität Bochum:
„Wohin man auch schaut in den vergangenen 50 Jahren – vieles kommt einem unmittelbar vertraut vor: die Anliegen, die langen Kämpfe, die Leidenschaften und auch die Borniertheit bei jenen, die sich den nötigen Veränderungen entgegenstellten. Da kann man eintauchen in eine reiche Geschichte und eine Menge lernen, nicht nur über vergangene Schlachten, sondern auch über die Herausforderungen der Gegenwart. Wenn der BUND über all die Jahre so viel bewegte, dann lag das auch daran, dass er ziemlich oft ziemlich gute Argumente hatte.“
Olaf Bandt, Bundesvorsitzender des BUND:
„Die Gründung des BUND 1975 in Marktheidenfeld war eine große Stunde des Natur- und Umweltschutzes in Deutschland. Es war ein Zeichen des Aufbruchs, dessen Kraft bis heute spürbar ist. Wir haben seither viel zusammen erreicht. Dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Spender*innen konnte der BUND in fünf Jahrzehnten große Erfolge feiern und Veränderungen bewirken: bei der Rettung bedrohter Arten, mit bedeutenden Naturschutzprojekten wie dem Grünen Band, durch Klagen für mehr Klima- und Artenschutz, mit Kampagnen und Petitionen gegen schädliche Stoffe wie PFAS und Pestizide. Information, Protest, Klagen, Dialog mit Politik und Menschen in den Kommunen sowie aktive Naturschutzarbeit vor Ort– das sind die bewährten Instrumente des BUND.“
Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern:
„Die Gründung eines bundesweiten, mitgliederbasierten Dachverbandes für Natur und Umweltschutz war ein zentraler Meilenstein für die Entwicklung der Umweltbewegung und des Umweltbewusstseins in Deutschland. Der BUND Naturschutz als größter Landesverband hat beim Aufbau des BUND zu einer schlagkräftigen Umweltorganisation entscheidend mitgewirkt. Für den Atomausstieg, die Energiewende oder die Rettung von großartigen Naturlandschaften wie dem ,Grünen Band‘ als längstem Biotopverbund in Deutschland war der BUND entscheidender Wegbereiter.“
Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender und Gründungsmitglied des BUND:
„Der BUND hat durch seinen basisdemokratischen Aufbau von Ortsgruppen über Kreisgruppen und Landesverbände einen entscheidenden Anteil daran, dass der Natur- und Umweltschutzgedanke in breiten Kreisen der Bevölkerung verankert ist. Er hat damit maßgeblich zur Durchsetzung der Energiewende beigetragen – auch durch seinen erfolgreichen Einsatz für den Atomausstieg – und er hat die Grundlagen für eine ökologisch-soziale Transformation der Industriegesellschaft gelegt. In der Verknüpfung von fachlicher Arbeit mit großen öffentlichen und teilweise auch spektakulären Aktionen und Demonstration ist der BUND ein Motor für die Natur- und Umweltschutzarbeit in Deutschland.“
|
|
|
|
Haus- und Straßensammlung 2025: Donauwörther Realschule Heilig Kreuz mit Spitzenergebnis
|
|
|
|
|
|
Die Haus-und Straßensammlung der BN-Kreisgruppe Donau-Ries ist auch heuer wieder sehr erfolgreich verlaufen. Die Kreisgruppe bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihren Beitrag zum Naturschutz und natürlich den Sammlerinnen und Sammlern der teilnehmenden Schulen Gymnasium Donauwörth und Realschule Heilig-Kreuz Donauwörth, der Mittelschule Rain sowie dem Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen für ihr Engagement.
Besonders erfreulich fiel das Ergebnis der Realschule Heilig-Kreuz aus Donauwörth aus. Deren Schülerinnen und Schüler haben in ihrer Freizeit über 6.700 € gesammelt. Beim Übergabetermin bedankte sich die BN-Kreisgruppe nun bei den besten Sammlerinnen und Sammlern mit kleinen Belohnungen wie Kinogutscheinen, Stofftaschen oder Stiften für ihren Eifer.
Auch Schulleiter Wolfgang Mühldorfer zeigte sich beeindruckt vom Umwelt-Engagement seiner Schülerinnen und Schüler und ermunterte sie, auch im kommenden Jahr wieder fleißig zu sammeln und sich damit für den Naturschutz einzusetzen.
Stellvertretender BN- Vorsitzender Rudi Schubert berichtetete über die Arbeit der Kreisgruppe in der Mertinger Höll. So werden die Spendengelder beispielsweise für Flächenankäufe in diesem Gebiet verwendet werden. Durch deren extensive landwirtschaftliche Nutzung und die Gestaltung und Pflege von Feuchtbiotopen wird so ein Lebensraum für Brachvogel und Kiebitz geschaffen, von dem auch viele andere Tiere und Pflanzen profitieren.
Abschließend dankte er den durchführenden Lehrerinnen und Lehrern der Fachschaft Biologie für die gute Abwicklung und Zusammenarbeit und überreichte der federführenden Lehrkraft Ursula Schliebe als Anerkennung ein Glas regionalen Honig.
Bild: Die erfolgreichsten Sammlerinnen und Sammler der Realschule Heilig Kreuz Donauwörth mit – ganz hinten von links – Schulleiter Wolfgang Mühldorfer und der federführenden Biologie-Lehrerin Ursula Schliebe sowie Rudi Schubert und Renate Michel vom Bund Naturschutz – Fotograf Stephan Söllner
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Akzeptanz der Energiewende ist in Deutschland noch immer hoch. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts prolytics market research im Auftrag des BDEW halten 81 Prozent der deutschen Bevölkerung den Ausbau der erneuerbaren Energien wichtig, sehr wichtig oder besonders wichtig.
Quelle und nähere Informationen auf der Homepage www.erneuerbareenergien.de: https://www.erneuerbareenergien.de/nachrichten/81-prozent-fuer-die-wende
|
|
|
|
|
Wollen Sie uns unterstützen?
|
|
|
|
Weitere Mitmachmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage donauries.bund-naturschutz.de unter der Rubrik „Aktiv werden“ – wir freuen uns auf Sie!
Informationen erhalten Sie auch von unserer Geschäftsstelle:
Telefon 0906 – 23 638 (Geschäftszeiten Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr) E-Mail donauries@bund-naturschutz.de
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Donau-Ries BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Alexander Helber (1. Vorsitzender) Heilig-Kreuz-Straße 15, 86609 Donauwörth Redaktion: Renate Michel
|
|
Bilder / Fotos: BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Alexander Helber, Stefan Kolonko, André Holzinger, Renate Michel, Beeki / pixabay.com
|
|
|
|
|
|