Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.

Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz,

Die Themen unseres Herbst-Newsletters:

  • Save the date: „Rama dama“ in Nördlingen am 09.Oktober
  • Schenkung zweier Auwald-Grundstücke an unsere BN-Kreisgruppe
  • Donauwörther Umweltpreis: BN-Ortsgruppenvorsitzende Annette Steglich in Jury

Save the date: „Rama dama“ in Nördlingen am 9. Oktober

Der Nördlinger BN betreibt aktiven Naturschutz und beteiligt sich an der Flursäuberungsaktion des AWV Nordschwaben. Treffpunkt ist am kommenden Samstag, den 9. Oktober 2021, um 9 Uhr an der Einmündung „Hinterm Rembart“ in Wallerstein. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Bitte Gartenhandschuhe, Warnweste und etwas zu trinken mitbringen. Auf dem Weg Richtung Marktoffingen wird Müll gesammelt. Zum Abschluss gegen 12 Uhr gibt es eine vom AWV spendierte Brotzeit. Bei Interesse bitte bis Donnerstag Bescheid geben - spätentschlossene sind aber auch herzlich willkommen!  (Karte mit Treffpunkt) ›

Anmeldung

Schenkung zweier Auwald-Grundstücke an unsere BN-Kreisgruppe

Grund zur großen Freude gab es für die Kreisgruppe Donau-Ries durch die Schenkung zweier Auwald-Grundstücke an der Wörnitz bei Donauwörth.  Das Ehepaar Annemarie Brückner und Dr. Lothar Lindstedt übergab nun offiziell den Auwald an die Vertreter des Bund Naturschutz.

Bild: Stefan Kolonko

Von links Gerda Fischer (Schatzmeisterin KG Donau-Ries), Alexander Helber, Schenkende Annemarie Brückner, Thomas Lutz (Aktivenkoordinator), Schenkender Dr. Lothar Lindstedt bei der Übergabe des Waldes, der Pflanzung eines Weidenbaumes und der Überreichung des Ordners zum Grundstück.

Es handelt sich dabei um einen 1,6 ha großen Auwald an der Wörnitz westlich von Donauwörth, der aus verschiedenen Pappeln, Weiden und Schwarzerlen besteht und von einem kleinen Graben durchflossen wird.  Die vielen alten Pappeln bieten schon jetzt Lebensraum für verschiedene Spechte, Amphibien und totholzbewohnende Lebewesen.

Angelegt wurde diese Fläche in den 1950er Jahren von Familie Langner, um dort in der Nachkriegszeit Kulturpappeln und Weiden z. B. für die Papierherstellung zu pflanzen.  Dies geht aus den alten Unterlagen hervor, die das Ehepaar bei dem Termin den BN-Vertretern übergab. Damals galt eine solche Anlage noch als Geldanlage, was sich jedoch zerschlug.

Anfang 2003 haben Brückner und Lindstedt die beiden Grundstücke erworben und seither eine naturnahe Entwicklung zugelassen und nur nötige Arbeiten umgesetzt.

Heute werden die verbliebenen Pappeln im Laufe der Zeit von einem natürlichen Weiden-Erlenwald langsam abgelöst. Viele alte Pappeln erreichen ihre Lebenszeit mit 70-100 Jahren und dienen jetzt noch als Biotopbäume. Am Rand zur Wörnitz darf der Biber seit Jahren aktiv sein.  Entlang des Weges müssen zukünftig gesetzlich vorgeschriebene Verkehrssicherungsmaßnahmen laut der zuständigen Förster durchgeführt werden. Südlich des Grundstücks verläuft der Radweg von Donauwörth nach Felsheim, so dass einige Pappeln in der ersten Reihe zum Radweg im Winter geerntet werden müssen. 

Ziel ist es, die Waldflächen weitgehend sich selbst zu überlassen. Der BN nimmt mit den Auwald am Vertragsnaturschutzprogramm Wald teil. Hierbei werden Biotopbäume erhalten und entlang der Wörnitz ein Biberlebensraum eingerichtet.

Brückner/Lindstedt: „Wir wollen etwas Nachhaltiges auch für künftige Generationen schaffen und ein Zeichen setzen. Dieser Wald soll dauerhaft der Artenvielfalt zugutekommen.

„Es würde uns freuen, wenn andere Bürger unserem Beispiel folgen würden. Daher veröffentlichen wir unser Handeln “, so die beiden.

Gerne würde die BN-Kreisgruppe Donau-Ries diese Idee noch weiterverfolgen und als nächsten Schritt eine Stiftung „Naturerbe Nordschwaben“ gründen. Mit deren Erträgen könnten verschiedene Maßnahmen wie z. B. die Verbesserung der Artenvielfalt gefördert werden. Derzeit ist das Grundstockvermögen jedoch noch nicht in ausreichender Höhe vorhanden, um die Gründung der Stiftung in die Wege zu leiten. Alexander Helber, der Vorsitzende der BN-Kreisgruppe Donau-Ries erläutert: „Wir suchen nach Möglichkeiten, wie wir das Grundstückvermögen auf das erforderliche Maß erhöhen können. Hier kommen alle möglichen Vermögenswerte in Betracht. Da die finanziellen Mittel unseres Vereins begrenzt sind, sind wir auf die Spenden von Personen angewiesen, die sich vorstellen können, mit uns zusammen etwas Langfristiges und Nachhaltiges zugunsten der Natur zu schaffen. Dies geht im Falle der geplanten Stiftung zunächst einmal über finanzielle Werte - dabei kommen Geldspenden, aber auch die Einlage anderer Vermögenswerte in Betracht.“

Interessierte Personen, die hierzu nähere Informationen wünschen, können sich gerne an die Geschäftsstelle des Bund Naturschutz wenden (Telefon 0906-23 638 oder donauries@bund-naturschutz.de).

Brückner und Lindstedt wünschen sich abschließend: „Vielleicht motivieren wir andere, unserem Beispiel zu folgen.“

Donauwörther Umweltpreis: BN-Ortsgruppenvorsitzende Annette Steglich in Jury

Die Stadt Donauwörth verleiht heuer erstmals einen Umweltpreis, der mit 500 Euro dotiert ist. Wir freuen uns sehr, dass auch der Bund Naturschutz durch die Ortsgruppenvorsitzende Annette Steglich in der Jury vertreten ist!

Nach Ende der Vorschlagsfrist hat die Jury nun die schwierige Aufgabe, die eingegangenen Vorschläge zu bewerten und die beiden Preisträger in den Kategorien „Ehrenamtliches Engagement“ und „Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit“ zu bestimmen.

Im November soll die Preisvergabe erfolgen - seien wir gespannt!

Aktuelle Petitionen

Artenreichen Mischwald "steini" vor Rodung schützen
(Fridays for Future Altkreis Halle via change.org)

Lasst Umwelt- und Menschen­rechts­vertei­diger Kyaw Min Htut frei!
(Rettet den Regenwald e. V.)

Stoppt die Kälberhetze auf der Americana!
(Silke Schieß via change.org)

Beenden wir die Plastikflut
(WWF Deutschland)

Wollen Sie uns unterstützen?

Weitere Mitmachmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage donauries.bund-naturschutz.de unter der Rubrik „Aktiv werden“ – wir freuen uns auf Sie!

Informationen erhalten Sie auch von unserer Geschäftsstelle:

Telefon    0906 – 23 638 (Geschäftszeiten Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr)
E-Mail     donauries@bund-naturschutz.de

Bitte helfen Sie mit!

Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.

Spenden
Aktiv werden
Mitglied werden

 Newsletter abbestellen

 Impressum und Datenschutz

Facebook Instagram Twitter YouTube

Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.

Herausgeber
Kreisgruppe Donau-Ries
BUND Naturschutz in Bayern e.V.,
vertreten durch Alexander Helber (1. Vorsitzender)
Heilig-Kreuz-Straße 15, 86609 Donauwörth
Redaktion: Renate Michel

Bilder: BUND / Stefan Kolonko