Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Mitglieder unserer Kreisgruppe Donau-Ries,
|
|
|
|
nach unserer Sommerpause starten wir in einen aktionsreichen Herbst - gleich zu Beginn mit einem interessanten Vortrag zum Thema „Lichtverschmutzung“!
Lesen Sie selbst:
|
|
|
|
- Licht aus – Nacht an: Earth Night
- Vortrag „Lichtverschmutzung“ am 21.September 2023 um 19 Uhr im Rieskratermuseum Nördlingen
- Aktiv werden: Heidepflege am Harburger Bock am 23.September 2023
- Gelbes Band für Obstbäume
- Ferienprogramm: Auf in den Dschungel nach Marxheim
- Ortsgruppe Nördlingen begrüßt Nördlinger Neubürger
- BUND Naturschutz in Bayern
Wenn Sie uns und unseren Einsatz für Natur und Umwelt unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre aktive oder finanzielle Unterstützung.
Bei Spenden erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Unsere Bankverbindung bei der Raiffeisenbank Donauwörth lautet: IBAN DE49 7229 0100 0002 5970 98.
Viele Grüße von
Ihrer Kreisgruppe Donau-Ries
|
|
|
|
|
Licht aus – Nacht an: Earth Night
|
|
|
|
Die Ortsgruppe Nördlingen des Bund Naturschutz (BN) beteiligt sich an der „Earth Night“, die diesen Freitag von der Organisation „Paten der Nacht“ veranstaltet wird. Die Naturschützer wollen damit auf die Probleme aufmerksam machen, die sich durch künstliche Nachtbeleuchtung ergeben. Deshalb rufen sie dazu auf, mitzumachen und heute ab 22 Uhr das Licht zu reduzieren oder abzuschalten.
|
|
|
|
|
Bild: Kerzenschein – Fotografin: Sonja Kreil
|
|
|
|
Vortrag „Lichtverschmutzung“ am 21.September 2023 um 19 Uhr im Rieskratermuseum Nördlingen
|
|
|
|
|
|
Außerdem lädt der BN zu einem Vortrag über Lichtverschmutzung ein: Manuel Philipp, Geschäftsführer von „Paten der Nacht“, referiert am Donnerstag, den 21.September 2023, ab 19 Uhr im Rieskratermuseum zu diesem Thema. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
|
Bild: Manuel Philipp – Fotografin: Theresia Berger
Straßenlampen, Autoscheinwerfer, Leuchtreklame, Flutlichter auf Parkplätzen, Tankstellen und Sportanlagen, Strahler auf Baustellen, Gewerbeflächen und Baudenkmäler – Licht-verschmutzung beschreibt den Prozess der Aufhellung der Nacht und des Nachthimmels durch künstliches, elektrisches Licht.
Besonders betroffen sind Insekten. Sie sterben massenweise durch nächtliche Beleuchtung. Das Problem: Die Insekten sehen noch bei sehr geringer Lichtstärke und fühlen sich vom Licht angezogen. Haben sie eine künstliche Lichtquelle entdeckt, umfliegen sie sie bis zur völligen Erschöpfung oder sie kollidieren mit der Lampe und werden angesengt. Vor Erschöpfung zusammengebrochen fallen sie oft ihren Fressfeinden zum Opfer.
Lichtverschmutzung wirkt sich aber auch auf viele andere Ökosysteme und Prozesse in der Natur aus: Vögel, Fledermäuse und nicht zuletzt auch wir Menschen sind davon betroffen.
Für Uwe Beierlein, Vorsitzenden der BN-Ortsgruppe Nördlingen, steht deshalb fest: „Es ist höchste Zeit, die Beleuchtungsdauer zu verkürzen oder in bestimmten Fällen ganz auf nächtliche Beleuchtung zu verzichten. Dies leistet außerdem einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen und damit zum Klimaschutz!“
Der Vortrag von Manuel Philipp findet im Rieskratermuseum Nördlingen, Eugene-Shoemaker-Platz 1, statt.
Weitere Informationen auf der Homepage des Bund Naturschutz unter www.donauries.bund-naturschutz.de
|
|
|
|
Aktiv werden: Heidepflege am Harburger Bock am 23.September 2023
|
|
|
|
|
|
Unsere Harburger Ortsgruppe lädt am Samstag, den 23.September 2023, zu einem Landschaftspflegeeinsatz am Harburger Bock ein.
Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz am Bock.
Mitzubringen sind lediglich Handschuhe, festes Schuhwerk ist ebenfalls nötig. Die nötigen Gerätschaften sind vorhanden.
Michael Ziegelmeier, der Vorsitzende der Ortsgruppe, freut sich auf zahlreiche fleißige Helfer- wegen der abschließenden kostenlosen Brotzeit bittet er um kurze Anmeldung unter 0160 – 9862 5776.
|
|
|
|
Gelbes Band für Obstbäume
|
|
|
|
|
|
Jedes Jahr bleibt viel reifes Obst ungeerntet, da entweder der Besitzer der Bäume keine Verwendung dafür hat oder die Bäume auf öffentlichem Grund stehen. Der eine kann sich nicht mehr retten vor lauter Obst, der andere hätte gerne welches.
Deshalb erinnern wir in diesem Zusammenhang an die Aktion "Ernteaktion Gelbes Band": Baumbesitzer markieren mit einem gelben Band ihre Obstbäume und geben diese so zur Ernte der Allgemeinheit frei.
Jeder, der teilnehmen möchte, bringt dafür selbst Bänder am Stamm seiner eigenen Bäume an. Markierte Bäume dürfen übrigens sehr gern der Kreisfachberatung im Landratsamt (gartenbau@lra-donau-ries.de, Tel 0906/74-6131) gemeldet werden.
Alle Obstsuchenden können Standorte anschließend auf einer Karte auf der Website des Landratsamtes finden. Auch in der Web-App „Mundraub“ können Bäume markiert werden, um so stundenlanges Suchen nach „freien“ Obstbäumen zu vermeiden.
Diese Aktion ist ein wertvoller Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
|
|
|
|
|
|
Foto: Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN)
|
|
|
|
Ferienprogramm: Auf in den Dschungel nach Marxheim
|
|
|
|
Ende Juli hieß es: Hurra – endlich Ferien! Damit die auch spannend wurden, haben sich viele unserer Ortsgruppen spannende Veranstaltungen für das Ferienprogramm überlegt.
So auch unsere Ortsgruppe Marxheim – dort erlebten knapp 20 Kinder einen aufregenden Tag: Die beiden Betreuerinnen Bianca Brandner und Stefanie Ries starteten mit ihnen zu einer Erlebniswanderung in Marxheim. Auf dem Weg zu Schlossberg durften die Kinder testen, wie Bäume klingen und nach dem Entdecken einer Fledermaushöhle in einem Baum, auch gleich noch spielerisch erfahren, wie Fledermäuse ihre Beute orten und fangen. Aufgrund der hohen Temperaturen ging es dann weiter in den „Dschungel“. Nach einem erlebnisreichen Marsch in den Wald wurde von den Kindern ein Brotzeitplatz ausgesucht und sich kurz gestärkt. Danach waren Spurensucher gefragt, denn der Bau eines Waldbewohners sollte gefunden werden. Dort angekommen war die Neugier groß und es gab viel Interessantes über den Dachs zu hören und auch anzufassen. Nach einem weiteren Spiel musste sich die Gruppe dann aber schon wieder auf den Rückweg machen, denn viel zu schnell war die Zeit vergangen.
|
|
|
|
|
Ortsgruppe Nördlingen begrüßt Nördlinger Neubürger
|
|
|
|
Etwa 120 Neubürger hatten sich angemeldet und konnten sich am Stand über verschiedene Themen wie z.B. Insekten, Wildpflanzen, Landwirtschaft und gesunde Ernährung informieren. Wir haben uns sehr über das rege Interesse und die tiefgründigen Gespräche gefreut und danken der Stadt Nördlingen, dass wir teilnehmen durften. Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Stadtführung teilzunehmen.
|
|
|
|
|
|
Bild: Solveig Krämer
Die Ortsgruppe Nördlingen trifft sich heute um 19 Uhr zum "Stammtisch" im Gasthaus "Goldener Schlüssel", Augsburger Str. 24 in Nördlingen. Interessierte können gerne dazukommen.
Am 07.Oktober findet von 10 bis 12 Uhr eine Pflanzaktion an der Lindenallee in Nördlingen statt. Details dazu findet man hier.
|
|
|
|
BUND Naturschutz in Bayern
|
|
|
|
|
|
Bild: Julias Schrank / Greenpeace
IAA-Nachlese
Mit einem langen Band haben die Umweltverbände den Vorrang für die Bahn gefordert, während auf der Internationalen Automobilausstellung eifrig Greenwashing betrieben wurde. Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BN dazu: "Es ist bezeichnend, dass die IAA ausgerechnet in München stattfinden darf. In Bayern liegt der Flächenverbrauch immer noch bei enormen zehn Hektar pro Tag, dabei sollte er laut Koalitionsvertrag auf fünf Hektar halbiert werden. Ministerpräsident Markus Söder will zudem, dass der Autobahnbau in Bayern massiv beschleunigt wird. Die Autohörigkeit der Staatsregierung hat groteske Züge angenommen und ist im Angesicht der Klima- und Biodiversitätskrise völlig aus der Zeit gefallen."
|
|
|
|
|
|
Wollen Sie uns unterstützen?
|
|
|
|
Weitere Mitmachmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage donauries.bund-naturschutz.de unter der Rubrik „Aktiv werden“ – wir freuen uns auf Sie!
Informationen erhalten Sie auch von unserer Geschäftsstelle:
Telefon 0906 – 23 638 (Geschäftszeiten Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr) E-Mail donauries@bund-naturschutz.de
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Donau-Ries BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Alexander Helber (1. Vorsitzender) Heilig-Kreuz-Straße 15, 86609 Donauwörth Redaktion: Renate Michel
|
|
Bilder: BUND Naturschutz, Alexander Helber, Toni Mader, Alfons Seel, Willi Kroll, Franziska Mayer, www.forstpraxis.de
|
|
|
|
|
|