Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
das Frühjahr naht und damit auch wieder die Zeit der Amphibienwanderung. Einige unserer Ortsgruppen suchen noch ehrenamtliche Helfer!
Unsere Themen: - Mitgliederversammlung Ortsgruppe Tapfheim am Freitag, den 14.März 2025
- Mildes Wetter – Amphibien gehen auf Wanderschaft
- Ortsgruppe Tapfheim sucht noch dringend Helfer für Krötenwanderung
- Kinder- und Jugendtag am 17.Mai 2025 in Donauwörth: Der BN ist wieder dabei!
- Weitere Veranstaltungshinweise
- Zahl des Monats: 2024
- Elizan, Ida, Luise und Nele: Belohnung für Umweltengagement
Wenn Sie uns und unseren Einsatz für Natur und Umwelt unterstützen möchten, freuen wir uns auf Sie: Als Mitglied, aktiv helfend, oder auf Ihre Spende!
Bei Spenden erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Unsere Bankverbindung bei der Raiffeisenbank Donauwörth lautet: IBAN DE49 7229 0100 0002 5970 98.
Viele Grüße von
Ihrer Kreisgruppe Donau-Ries
|
|
|
|
|
Mitgliederversammlung Ortsgruppe Tapfheim am Freitag, den 14.März 2025
|
|
|
|
|
|
Unsere Ortsgruppe Tapfheim lädt zur alljährlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 14.März ab 19.30 Uhr in die Gastwirtschaft zur Grenz ein.
Nach den Vereinsregularien werden auch die für 2025 geplanten Veranstaltungen vorgestellt – Wünsche und Anregungen sind jederzeit willkommen!
Die Ortsgruppe freut sich über zahlreiches Erscheinen, natürlich sind auch Gäste herzlich willkommen!
|
|
|
|
Mildes Wetter – Amphibien gehen auf Wanderschaft
|
|
|
|
Ungewöhnlich früh gehen in diesem Jahr die Amphibien auf Wanderschaft.
Auf dem Weg zu ihren Laichgewässern müssen sie vielerorts Straßen überqueren. Überall in Bayern werden deshalb Amphibienzäune aufgebaut. Diese größte Mitmachaktion des BUND Naturschutz rettet jährlich vielen Amphibien das Leben.
Vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung sowie in den Nachtstunden sind die Amphibien unterwegs und laufen Gefahr, massenhaft überfahren zu werden.
Um die Amphibien vor dem Straßentod zu schützen, helfen bayernweit insgesamt rund 6.000 Freiwillige mit und retten so jährlich mehr als 500.000 Amphibien. Dort, wo sichere Durchgänge fehlen, werden Schutzzäune an Straßen aufgebaut. Kröten, Frösche und Molche wandern am Zaun entlang und fallen dann in die Fangeimer, die in regelmäßigen Abständen ebenerdig im Boden versenkt sind. Die Amphibienretter leeren oft mehrmals täglich die Eimer, notieren die gefundenen Tiere, und tragen die Lurche anschließend über die Straße. Dadurch können die Daten gut mit denen der Vorjahre verglichen werden.
|
|
|
|
|
|
„In den letzten Jahren kommen von unseren Aktiven aus ganz Bayern alarmierende Signale. An den meisten Übergängen werden selbst Allerweltarten wie Erdkröte und Grasfrosch weniger. Wir hoffen sehr, dass sich der Trend dieses Jahr nicht weiter fortsetzt“, erklärt der BN-Amphibienexperte Andreas Zahn.
Deshalb ist jede Hilfe wichtig: Wer die größte BN-Artenschutzaktion auch in unserem Landkreis unterstützen will, kann sich an unsere Ortsgruppen wenden:
https://donauries.bund-naturschutz.de/amphibienschutz
Amphibien gehören zu den weltweit am stärksten gefährdeten Wirbeltieren. Sie sind bedeutend für viele Ökosystemfunktionen. „Kaulquappen sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele andere Tiere wie Molche, Libellen- und Schwimmkäferlarven. Erwachsene Lurche verspeisen sehr viele Insekten und sind ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette für Vögel, Reptilien und Säugetiere“, so Zahn.
Der BN bittet alle Autofahrer in den kommenden Wochen um besondere Vorsicht und Rücksichtnahme. „Jeder sollte sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten und sein Fahrtempo freiwillig auf Straßen reduzieren, die an Teichen oder Feuchtgebieten vorbeiführen. Nicht nur wegen der Lurche, sondern auch für die Helfer*innen, die am Straßenrand Tiere einsammeln“, so der BN-Naturschutzexperte.
|
|
|
|
Ortsgruppe Tapfheim sucht noch dringend Helfer für Krötenwanderung
|
|
|
|
|
|
Von der Ortsgruppe Tapfheim wird in der Heidenau, einem Auwald zwischen Rettingen und Pfaffenhofen, ein Krötenzaun aufgestellt, der täglich in der Früh und am Abend kontrolliert werden muss. Dies dauert ca. eine ½ Stunde.
Haben Sie an dem einem oder anderen Tag in der Früh oder am Abend Zeit uns zu helfen? Die Helfer werden je nach individuellen Möglichkeiten eingeteilt.
Bitte melden Sie sich bei Friederike Raab Tel. 0151 23421250.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
|
|
|
|
Kinder- und Jugendtag am 17.Mai 2025 in Donauwörth: Der BN ist wieder dabei!
|
|
|
|
|
|
Am Samstag, 17.05.25, verwandelt sich die Donauwörther Innenstadt von 10-15 Uhr wieder in eine Stadt für Kinder und Jugendliche.
Auch der BN ist bei der Veranstaltung wieder mit dabei, hier könnt Ihr zum Beispiel wieder Euren ökologischen Fußabdruck errechnen.
Nähere Infos im nächsten Newsletter!
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungshinweise
|
|
|
|
|
|
- 13.03.2025 14:00 - 16:00 Veredlungskurs im Botanischen Garten bei Wemding (Organisiert von Landkreis DON)
- 14.03.2025 19:00 - 21:00 Ortsgruppe Nördlingen: 14. Offenes Ortsgruppentreffen
- 14.03.2025 19:30 - 21:30 Ortsgruppe Tapfheim: Jahreshauptversammlung
- 15.03.2025 09:00 - 12:00 Ortsgruppe Nördlingen: Flursäuberung (AWV)
- 16.03.2025 13:30 - 16:00 Gewässerkundliche Exkursion am Retzenbach (Organisiert von Rieser Naturschutzverein e.V.)
- 08.04.2025 19:00 - 20:30 VHS - Workshop " Nachhaltigkeit, Nördlingen und wir"
Nähere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen auf unserer Homepage https://donauries.bund-naturschutz.de/veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
|
2024 war nicht nur das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sondern es wird auch als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem das im Pariser Klimaabkommen festgelegte 1,5-Grad-Ziel erstmalig überschritten wurde. Dies zeigen Daten des Copernicus Global Climate Report. 2024 brach außerdem weitere globale Rekorde wie etwa die Treibhausgaskonzentration und die Meeresoberflächentemperatur. (Quelle: KNE-Newsletter Februar 2025) Weitere Infos hier: mailing.naturschutz-energiewende.de
|
|
|
|
Elizan, Ida, Luise und Nele: Belohnung für Umweltengagement
|
|
|
|
|
|
"Am Freitag wurden vier Schülerinnen der Sebastian-Franck-Grundschule für ihr Umweltengagement belohnt. Sie bekamen im Mehrgenerationenhaus ihre Preise überreicht und waren begeistert über diese Anerkennung.
|
|
|
|
|
|
Sie wollten etwas für die Umwelt tun und die Donauwörther Umweltinitiative – Transition Town – damit unterstützen. Viele, viele Stunden haben sie Weihnachtskarten gebastelt, an mehreren Tagen im Bauchladen auf dem DONwud verkauft und 570 Euro dadurch eingesammelt. Elizan, Ida, Luise und Nele von der Klasse 4b der Sebastian-Franck-Grundschule heißen die kleinen Umweltheldinnen, die für ihren Einsatz jetzt belohnt wurden. Am Freitag fand die Geld- und Preisübergabe am Mehrgenerationenhaus in der Parkstadt statt, zeitgleich mit dem Reparatur Café, einer erfolgreichen Initiative von Transition Town.
Die Mädels bekamen von Christine Anselmi, 1. Vorsitzende des Vereins von Transition Town Donauwörth, für ihre ganze Klasse einen Workshop „Klimadetektive unterwegs mit Klimakiste“ geschenkt. Monika Reicherzer, Klimabotschafterin vom Bund Naturschutz, wird ihnen an einem Vormittag die Grundlagen der Klimaerwärmung und ihre Auswirkungen nahebringen. Anschließend ermitteln die Kinder ihren ökologischen Fußabdruck, spüren Klimasünden in ihrer Schule auf und überlegen gemeinsam, wie sie ihren CO2-Ausstoß reduzieren können.
Die Schule war von dieser Idee so begeistert, dass sie gleich für zwei weitere Klassen Workshops gebucht hat. Dies ist auch für alle anderen Schulen im Landkreis möglich, nähere Informationen dazu gibt es bei der Geschäftsstelle der Kreisgruppe Donau-Ries des Bund Naturschutz." (Quelle: Donau-Ries-Aktuell, Artikel vom 10.02.2025)
|
|
|
|
|
Wollen Sie uns unterstützen?
|
|
|
|
Weitere Mitmachmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage donauries.bund-naturschutz.de unter der Rubrik „Aktiv werden“ – wir freuen uns auf Sie!
Informationen erhalten Sie auch von unserer Geschäftsstelle:
Telefon 0906 – 23 638 (Geschäftszeiten Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr) E-Mail donauries@bund-naturschutz.de
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Donau-Ries BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Alexander Helber (1. Vorsitzender) Heilig-Kreuz-Straße 15, 86609 Donauwörth Redaktion: Renate Michel
|
|
Bilder: BUND Naturschutz, Alexander Helber, Eva Dix, Naturarchiv Willner
|
|
|
|
|
|